- Der T3 Ether Volatility Index zeigt die höhere Volatilität von Ethereum im Vergleich zu Bitcoin, was mehr Spekulanten anlockt.
- Es ist nach wie vor schwierig, ältere Anleger anzuziehen, da Ethereum kein so einfaches, aussagekräftiges Motto wie das „digitale Gold“ von Bitcoin hat.
Die jüngsten regulatorischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten haben Ethereum ins Rampenlicht gerückt, da Händler die mögliche Zulassung von Ethereum-spezifischen börsengehandelten Fonds (ETFs) erwarten.
Diese Aussicht hat zu einem Anstieg des Ethereum-Kurses geführt, der in den letzten Wochen um über 20 % gestiegen ist und dabei mehrere Widerstandsmarken überwunden hat.
Dieser Anstieg entspricht dem Enthusiasmus, der bei der Einführung der US- amerikanischen Bitcoin-ETFs im Januar zu beobachten war, die in kürzester Zeit ein Vermögen von über 50 Mrd. USD anhäuften.
Analysten gehen davon aus, dass Ethereum einen ähnlichen Weg einschlagen könnte, der durch den spekulativen Handel und das gesteigerte Marktinteresse beflügelt wird.
Marktanalysten wie Chris Weston von der Pepperstone Group sind der Ansicht, dass der Ethereum-Kurs trotz möglicher Marktschwankungen seinen Aufwärtstrend fortsetzen dürfte.

Handelsdaten von Plattformen wie Deribit deuten darauf hin, dass Händler darauf spekulieren, dass Ethereum neue Höchststände erreicht und möglicherweise seinen bisherigen Höchststand von 4.866 $ vom November 2021 übertrifft.

Darüber hinaus weisen Berichte darauf hin, dass Ethereum eine höhere Volatilität als Bitcoin aufweist. Der T3 Ether Volatility Index, der die Preisbewegungen der nächsten 30 Tage vorhersagt, zeigt, dass Ethereum größere Schwankungen aufweist als Bitcoin.
Diese erhöhte Volatilität zieht Spekulanten an, die bei Ethereum im Vergleich zu Bitcoin stärkere Kursbewegungen erwarten.

Der Grad des institutionellen Engagements, der sich in der Aktivität der CME-Ether-Futures zeigt, lässt ein vorsichtiges, aber wachsendes Interesse von Großanlegern erkennen.
Dieser Trend deutet darauf hin, dass das Potenzial von Ethereum erkannt wurde, insbesondere im Hinblick auf die erwartete Einführung von Ethereum-Spot-ETFs.
Noelle Acheson, Autorin des Newsletters „Crypto Is Macro Now“, warnt jedoch davor, dass die anfänglichen Zuflüsse in Ethereum-Spot-ETFs geringer ausfallen könnten als aufgrund der derzeitigen institutionellen Beteiligung erwartet.
Darüber hinaus steht Ethereum vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, ältere Anleger im Alter zwischen 60 und 80 Jahren anzuziehen.
Eric Balchunas, ein ETF-Analyst bei Bloomberg, weist darauf hin, dass die Komplexität der Ethereum-Technologie diese Bevölkerungsgruppe abschrecken könnte.
One of the challenges for Ether ETFs in penetrating the 60/40 Boomer world is distilling its purpose/value into an easy-to-understand sound bite a la "bitcoin is digital gold" Does a simple one-liner like that exist for ether? If so, what is it?
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) May 24, 2024
Im Gegensatz zu Bitcoin, das oft als „digitales Gold“ bezeichnet wird, fehlt Ethereum ein ähnlich direkter Slogan, der bei älteren Anlegern Anklang finden könnte, was eine erhebliche Hürde für die Marktakzeptanz darstellt.