- Charles Hoskinson sprach auf dem Verfassungskonvent 2024 in Buenos Aires über die dezentralisierte Verwaltung von Cardano.
- Hoskinson erörterte die argentinische Wirtschaftspolitik unter Präsident Javier Milei und betonte die Vorliebe für private Währungen.
Charles Hoskinson, Gründer der Cardano-Blockchain, sprach kürzlich auf einer Pressekonferenz in Buenos Aires über die Zukunft der Cardano-Governance und die weiteren Auswirkungen auf die Kryptowährung in Argentinien.
Diese Veranstaltung war Teil des Verfassungskonvents 2024, der darauf abzielt, ein dezentrales Governance-Modell für das Cardano-Netzwerkzu entwickeln.
Das Ziel der Konvention ist es, jedem ADA-Inhaber ein Mitspracherecht bei der Zukunft des Netzwerks zu ermöglichen.
“Der derzeitige Präsident Argentiniens hat sehr deutlich gemacht, dass er ein Bewunderer privater Währungen ist, indem er Hayek, Rothbard und die österreichische Schule der Ökonomie erwähnt hat. Eine der Säulen dieser Wirtschaftsschule ist, dass der Staat nicht unbedingt Geld drucken muss. Und das mag wie ein seltsames Konzept erscheinen, aber erinnern wir uns daran, dass in der Europäischen Union, wenn Sie in Griechenland, Italien oder Frankreich leben, Sie Ihr eigenes Geld nicht drucken. Das Geld kommt von woanders her: aus dem Euro. Der monetäre Wettbewerb ist also ein wichtiger Aspekt, und Argentinien experimentiert gerade damit.”
Charles Hoskinson, Gründer von Cardano.
Während der Konferenz, die an der juristischen Fakultät der Universität von Buenos Aires stattfand, teilte Hoskinson seine Ansichten über die argentinische Wirtschaftspolitik unter Präsident Javier Milei.
Mileis Regierung bevorzugt private Währungen und folgt damit den Grundsätzen von Ökonomen wie Hayek und Rothbard von der österreichischen Schule, die sich gegen eine staatliche Beteiligung an der Währungsproduktion aussprechen.
Diese Haltung spiegelt sich in der Praxis der Europäischen Union wider, wo Länder wie Griechenland, Italien und Frankreich keine eigenen Währungen drucken, sondern stattdessen den Euro verwenden.
Hoskinson ging auch auf die von der argentinischen Regierungdurchgeführten Strukturreformen ein und erwähnte die Verkleinerung des Staates, einschließlich der Abschaffung mehrerer Ministerien.
Er erörterte die Möglichkeit, dass diese Reformen zu weiteren Anpassungen und möglicherweise zur Wiedereinführung einiger Ministerien führen werden.
“Irgendwann werden diese Reformen zu einem Wiederaufbau der abgeschafften Ministerien führen müssen, da sie eine Funktion hatten. Ob sie diese Funktion gut oder schlecht erfüllt haben, ist Teil der öffentlichen politischen Debatte. Auf jeden Fall muss die Bevölkerung aufgeklärt werden, die Gesetze müssen durchgesetzt werden, es muss ein Wahlsystem und ein nationales Identifikationssystem geben. Unabhängig davon, ob dies von der Regierung oder dem privaten Sektor erledigt wird, bleibt dies eine wesentliche Aufgabe der Gesellschaft. Ich hoffe, dass die Regierung Milei beim Wiederaufbau einen Ansatz verfolgt, der die Blockchain-Technologie einbezieht, da sie das Ziel der Privatisierung erreichen und gleichzeitig den grundlegenden Zweck der Regierung bewahren kann: die Gewährleistung von Freiheit und Gleichheit für alle Menschen.”
Charles Hoskinson, Gründer von Cardano.
Hoskinson hob die Möglichkeit hervor, die Blockchain-Technologie in den Wiederaufbau dieser Regierungsfunktionen zu integrieren, da sie die Transparenz und Effizienz verbessern könnte.
Darüber hinaus schlug er vor, dass die Blockchain-Technologie einen Rahmen für eine verantwortungsvollere Regierungsführung bieten könnte.
Am Beispiel des US-Verteidigungsministeriums kritisierte Hoskinson dessen mangelnde Transparenz und schlug vor, dass Blockchain eine solche Undurchsichtigkeit und Misswirtschaft verhindern könnte.
“Jedes Mal, wenn man Personal abbaut, wie es Elon Musk auf Twitter getan hat, als er 80 % des Personals abbaute, stellt man schließlich wieder ein, aber viel bewusster und sorgfältiger. Selbst wenn man 90 % richtig macht, bleiben immer noch 10 % übrig, die man auf dem Weg dorthin anpassen muss. Das Interessante daran ist, dass man beim Wiederaufbau eine klarere Diskussion darüber führen kann, wer die richtigen Leute für diese Aufgaben sind. Sollen es Regierungsangestellte sein? Können es auch externe Auftragnehmer sein? Ist ein Blockchain-basiertes System praktikabel? Oder vielleicht eine ausländische Behörde? Selbst wenn es sich um eine Regierung handelt, ist es sinnvoller, es auf Bundes- oder Provinzebene zu betreiben?”
Charles Hoskinson, Gründer von Cardano.
Die Diskussion auf der Konferenz unterstrich das Potenzial der Blockchain-Technologie, nicht nur die Art und Weise zu revolutionieren, wie digitale Währungen verwaltet werden, sondern auch die öffentliche Verwaltung zu verändern.
Während sichdie Cardano-Gemeinschaft auf die Ratifizierung ihrer neuen Verfassung im Dezember 2024 zubewegt, unterstreichen Hoskinsons Einsichten die bedeutenden Auswirkungen, die innovative Technologien wie Blockchain sowohl auf die Wirtschaftspolitik als auch auf Governance-Modelle weltweit haben könnten.